Faszien Akupressur

Ein starkes Team:
Faszien Arbeit und TCM

Hier lernen Sie, wie sich osteopathische Faszienarbeit
kombinieren läßt mit Klassischer Chinesischen Medizin

Einführungen
in Faszienarbeit
und Akupressur

In Kleingruppen von 4- 6 Teilnehmern erarbeiten wir uns einen Überblick über das Meridiansystem der TCM und die geeigneten Punkte, die als Akupressur eine erprobte Wirksamkeit haben. Hier lernen Sie keine Punktrezepte sondern den ganzheitlichen Blick auf die Akupunktur.

ÜbungsAbende zur
Faszien Akupressur

Ausgehend vom vereinfachten Meridian Test lernen Sie gute Akupressur Strategien für die 3 Meridian Umläufe kennen.

An jedem Übungs-Abend geben und erhalten Sie eine Behandlung in Faszien-Akupressur und erweitern so jedesmal Ihren Horizont. Wir besprechen gemeinsam die Vorgehensweisen.

TagesSeminare

In den TagesSeminaren vertiefen sich auf kompakte Weise Ihre Kenntnisse über Meridianfunktionen, Punkte und fasziale Zusammenhänge:

Der Meridian Test
Die Schlüsselregionen
Faszien Akupressur erleben
Arbeit mit der Rückenrolle

Selbstbehandlung

Selbstbehandlung halte ich für wesentlich, um Akupressur zu lernen.

Es vertieft das Wissen über Punkte, verschiedene Behandlungs-Strategien werden ausprobiert und dabei erschließt sich die Wirkung der Meridiane durch eigenes Erleben und Erforschen.

© 2025    Praxis D. Th. Hoffmann,
                 Brühlstr. 24
                 72202 Nagold - Iselshausen

                 0172 - 874 73 73
                 07452 - 60 51 823

Diese Webseite befindet
sich noch im Aufbau

Inhalte für die
Übungsgruppe
zur Zeit nur in
der Handy Version

Faszien Akupressur

Ein starkes Team:
Faszien Arbeit
und TCM

Lernen Sie, wie sich Faszienarbeit
sinnvoll kombinieren läßt mit
Traditioneller Chinesischer Medizin

Einführungen in Faszienarbeit
und Akupressur

In Kleingruppen von 4- 6 Teilnehmern erarbeiten wir uns einen Überblick über das Meridiansystem der TCM und die geeigneten Punkte, die als Akupressur eine erprobte Wirksamkeit haben.

Hier lernen Sie keine Punktrezepte sondern den ganzheitlichen Blick auf die Akupunktur.

ÜbungsAbende
Faszien Akupressur

Ausgehend vom vereinfachten Meridian Test lernen Sie gute Akupressur Strategien für die 3 Meridian Umläufe kennen.

An jedem Übungs-Abend geben und erhalten Sie eine Behandlung in Faszien-Akupressur und erweitern so jedesmal Ihren Horizont.
Wir besprechen gemeinsam die Vorgehensweisen.

TagesSeminare

In den TagesSeminaren vertiefen sich auf kompakte Weise Ihre Kenntnisse über Meridianfunktionen, Punkte und fasziale Zusammenhänge:

Der Meridian Test
Die Schlüsselregionen
Faszien Akupressur erleben

Selbstbehandlung

Selbstbehandlung halte ich für wesentlich, um Akupressur zu lernen.

Es vertieft das Wissen über Punkte, verschiedene Behandlungs-Strategien werden ausprobiert und dabei erschließt sich die Wirkung der Meridiane durch eigenes Erleben.

Diese Webseite befindet sich noch im Aufbau. Inhalte
gibt es zur Zeit nur in der Handy Version zu sehen …

@ 2025     Praxis D. Th. Hoffmann,
                 Brühlstr. 24
                 72202 Nagold - Iselshausen

                 0172 - 874 73 73
                 07452 - 60 51 823

Faszien Akupressur   

Schlüsselregionen
osteopathischer
Faszienarbeit

Die Lumbal-Faszie
Die Zink-Pattern
Fußstellungen und
Plantar-Faszie

Faszienarbeit

Mit Schlüsselregionen nach Schmerzursachen suchen.

Zur Erinnerung - Faszien gibt es überall im Körper. Wie wäre es,
wenn es einige wirksame Griffe
gäbe, die am meisten belasteten Faszien-Zusammenhänge global anzusprechen und entspannen zu können?
Genau darum geht es bei den Schlüsselregionen.
Der Osteopath Gordon Zink hat herausgefunden, welche Körper-regionen eine fasziale Schlüssel-
rolle dabei spielen, wie sich unsere Haltung organisiert.
4 Körperregionen spielen eine zentrale Rolle, dazu kommen
die Füße und eine Struktur im Schädel:

Die faszialen Schlüsselregionen des Körpers entspannen

Schlüsselregionen

Die Lumbalfaszie ist eine wichtige Struktur des unteren Rückens und besteht aus drei separaten, aber miteinander verbundenen Schichten, die im Durchschnitt etwa 5,5 mm dick sind. Sie ist ein entscheidender Faktor bei der Übertragung von Lasten und im Wirbelsäulen-Becken-Bein-Mechanismus.

Im Sitzen mit sehr feinfühliger Behandlung der ISG Region die Verquellungen in der Faszia thorakolumbalis suchen und halten mit Faszienarbeit. Zu welchen Reaktionen kommt es dabei? Hier zeigen sich bereits Belastungen im Verhalten des Ursprungs Qi … notieren. Reaktionen nach unten in die Beine, Füße sind "Yin Reaktionen" - Reaktionen nach oben in den Rücken, Kopf oder Arme sind "Yang Reaktionen"

Kiblerfalte und WS Schwingen - dabei darauf achten, was sich nicht mitbewegt. Hier gibt es vermutlich eine Blutstase in den betroffenen Rücken-segmenten. Ort der Blutstase ist das Bindegewebe bzw. Interstitium
… Schröpfen

Der osteopathische Zink Test gibt Auskunft darüber, wie das Becken, das Zwerchfell, die Schulter-Hals Region und die Kopfgelenke zusammenarbeiten … Zick Zack Muster

Stacks Image 995

Segmente C1 • C2 • C3 • (C4) mit gesamter Suboccipitalmuskulatur und Carotisscheide, Kiefer, Kopf und Plexus cervicalis

Alle langen Yang Meridiane Ma, Bl, Gb prüfen und dazu folgende Basispunkte:
Am Unterrand des Hinterkopfes in einer Vertiefung hinter dem Warzenfortsatz zwischen den Ansätzen des Trapezius und des Sternocleidomastoideus
Am Unterrand des Hinterkopfes seitlich des Trapeziusansatzes zwischen den Dornfortsätzen des 1. und des 2. Halswirbels, auf gleicher Höhe mit GG 15
Scheitelpunkt des Kopfes
Hinter dem Ohrläppchen auf der Mitte der Verbindungslinie von PaM 7 und Gb 20
Am Beginn der Augenbraue im Formalen supraorbitale, senkrecht über dem inneren Augenwinkel
Längsdurchflutung mit
GG 16 - an der Schädelbasis in der Vertiefung direkt unter dem Hinterhauptshöcker, zwischen den rechten und linken Ansätzen des Trapezius und
YIn Tang - PaM 1 - "3. Auge"
in der Vertiefung der Mitte zwischen den Augenbrauen
Der M. sternocleidomastoideus gehört auf jeden Fall zu den Muskeln. die eine Rolle für die Kopfgelenke spielen, weil seine Hauptfunktion den Kopf betrifft.
Der M. trapezius spielt für beide Regionen eine Rolle, Kopfgelenke und cervikothorakaler Übergang.
Die Subokzipitalmuskeln sind stark mit Muskelspindeln versehen und daher für die Statik extrem wichtig. OAA ist neben dem lumbosakralen Übergang und dem unteren Sprunggelenk die wichtigste Adaptationszone für die Statik.

„Augen Reflex“/ OB, Augen Behandlungen, Vagus Entspannung
Alle cranialen Probleme haben Einfluss auf den OAA-Kompiex und umgekehrt, denn der Atlas ist der Sockel für den Kopf ... welche dominierenden cranialen Probleme führen zu subokzipitalen Spannungen und Dysfunktionen?

OAA ist eine bedeutende Region für den Parasympathicus cranialis und können so das Foramen jugulare beeinflussen. Außerdem liegt das Ganglion (inferius) des Vagus von Faszien umhüllt zwischen der Massa lateralis des Atlas und dem Foramen jugulare (Carotisscheide, Carotis Bifurkation).
Die Gehirnzone entspannen, die das Problem gespeichert hat, ist ein … LINK zum PDF
Sie wissen nicht genau, ob es sich um eine membranöse oder um eine zerebrale Fixierung handelt.
Der Patient liegt auf dem Rücken, Sie legen eine Hand unter sein Okziput und die andere auf den Schädel, wobei der Mittelfinger entlang der Sutura sagittalis zu liegen kommt.
Bitten Sie den Patienten, einzuatmen und einige Sekunden den Atem anzuhalten. Die intrakraniellen Spannungen werden durch diesen Druckanstieg deutlicher:
Wenn es sich um eine membranöse Spannung handelt, wird Ihre Handfläche genauer zur fixierten Dura Mater Zone gerichtet werden.
Wenn es sich um ein zerebrales Problem handelt, wird die Handfläche weiter in die Tiefe gezogen, also direkter zum Gehirn hin, wobei der Endpunkt eindeutiger zu spüren ist als bei membranösen Problemen.
Die Inspiration verstärkt die intrakraniellen Fixierungen und verhilft Ihnen zu einer präziseren Diagnose.
Beginnen Sie vor der Behandlung mit einem globalen kranialen Ecoute.
Nehmen wir an, Sie haben bei einem Patienten, der an Schmerzen im rechten Knie leidet, eine Fixierungszone am rechten Os parietale gefunden.
Stimulieren Sie die Propriozeptoren der Muskeln, der Bänder und der Kapsel des Knies mittels Dehnung und machen Sie erneut einen Ecoute.
Wenn Ihre Handfläche nun zu einer Zone im linken Okziput oder Frontale gezogen wird, so liegt die Gehirnzone für das betroffene Knie in diesem Bereich.
Natürlich kann diese Zone auch mit der Zone übereinstimmen, die man beim ersten Ecoute gefunden hat, aber das ist eher selten.
Man behandelt in dieser Zone die zerebrale Viskoelastizität. Mit Hilfe dieser Technik kann man jene Zone im Gehirn entspannen, in der das Problem gespeichert wurde. Man kann diese Technik für alle Körperbereiche verwenden, vor allem auch für das viszerale System.
Segmente C4 - Th4, Sibsonfaszie, untere HWS, obere Extremitäten, obere BWS und Rippen, Thoraxorgane und Halsorgane,
Mm. scaleni, lange Nackenmuskeln, die 3-4 oberen Mm. intercostali. Plexus ws und die thorakalen Segmente T1 - T5. Schulterblattmuskulatur
Es besteht ein funktioneller Zusammenhang zwischen der oberen BWS und der Halswirbelsäule, denn der zervikothorakale Übergang ist der Übergang aus einer wenig beweglichen in eine bewegliche Zone. Wechselbeziehung zwischen der oberen Extremität und dem zervikothorakalen Übergang.
… Rib raising
Selbstverständlich wird bei einem dominanten Problem eines Thoraxorganes auch das Zwerchfell und mit ihm die entsprechen Segmente irritiert.
… "Notfall Technik" thorakale Walzen
Die obere Thoraxapertur ist das Tor zur venolymphatischen Zirkulation. Die Halsfaszien umhüllen die gesamten Gefäße in der oberen Thoraxapertur.
… Subclavia, Arterie und Vene
Das Ganglion stellatum liegt vor dem Rippenköpfchen der ersten Rippe.
… Direkter Druck auf die 1. Rippe
Die Sympathikusversorgung aller Kopf- und Thoraxorgane kommt aus den Segmenten T1 - T 5.
… Wirbel anheben
Segmente Th6 - L3. Diaphragma. Bauchmuskulatur und die 7 letzten Interkostalmuskeln, 6. - 12. Rippe.
Th6 - Th9 Splanchicus major, Th9 - Th12 Splanchicus minor sowie Splanchicus pelvicis
Bedeutung des Diaphragmas für die thorakale Atmung, Zirkulation, Organfunktion und Statik
Die 12. Rippe
Lore ipsum …

EIN und AUS Atmen unterstützen
durch Akupressur
Lore ipsum …
EIN - Lunge
AUS - Niere

[ Punkte ]
Funktionelle Einheit von Zwerchfell, M. quadratus lumborum und M. iliopsoas.
Sympathikusversorgung der gesamten Bauchorgane.
HWS
Verbindung zu der HWS über den Nervus phrenicus, der aus den Segmenten C 3, C 4 und C 5 stammt.
Das Zwerchfell spielt eine entscheidende Rolle für die Druckverhältnisse in Abdomen und Thorax und somit auf alle Körperfunktionen.
Segmente L1 - S4. L4, L5, Iliosakralgelenke und Schambein. Psoas, Glutaei und Beckenbodenmuskulatur.
Plexus lumbosacralis und Parasympathicus sacralis
Das Iliosakralgelenk / ISG
Lore ipsum …

Beckenschiefstand
Fersen innen und außen,
Beginn am kürzeren Bein
Das Yin- und das Yang Fersengefäß verhalten sich wie zwei Halteseile eines Mastes [ PDF ]. Fulkrum und Testpunkt des Sprunggelenks ist Ma 41.
Wenn Ma 41 sehr druckempfindlich ist, dann erst mit den Wasser- und Metall-Punkten Ma 44 und Ma 45 behandeln
In der Mitte der Querfalte des vorderen Sprunggelenkes zwischen den beiden Sehnen
1 Cun unterhalb der Spitze des Außenknöchels, hinter der Sehne in einer Vertiefung … Einschaltpunkt des Yang Fersengefäßes
½ Cun unterhalb des Innenknöchels in einer Vertiefung zwischen 2 Sehnen … Einschaltpunkt des Yin Fersengefäßes
Medial und unterhalb des inneren Augenwinkels, am tiefsten Punkt der Delle … Treffpunkt des Yin und des Yang-Fersengefäßes
Beginnt bei Ni 2, zieht über den Bauch und kommt vor Ma 9 an die Oberfläche und zieht von dort zu Bl
Auf der Höhe des Adamsapfels, 1,5 cun lateral, in der Vertiefung zwischen dem vorderen Rand des Sternocleidomastoideus und der seitlichen Kante des Schildknorpels.

Anmerkung: Die Arteria carotis liegt gerade unter diesem Punkt und kann leicht am vorderen Rand des Musculus sternocleidomastoideus palpiert werden. Dieser Punkt liegt zwischen der Arteria carotis und der lateralen Kante des Thyroidknorpels.
Beginnt bei Bl 62, läuft über die Außenseite des Beines zu Dü 10, zieht weiter seitlich entlang am Hals und beendet seinen oberflächlichen Verlauf bei Bl 1
Auf dem hinteren Anteil der Schulter in einer Mulde unterhalb der Spina scapulae, direkt oberhalb der hinteren Axillarfalte bei herabhängendem Arm.